Sehenswürdigkeiten in Lund

Die Domkirche (Domkyrka) in Lund
Die Domkirche (Domkyrka) in Lund wurde spätestens zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaut, also zu einer Epoche als Lund einerseits noch zu Dänemark gehörtew,zum anderen zur katholischen Zeit der nordischen Länder. Der Dom von Lund wurde in Sandstein erbaut, wobei man, insbesondere in der im Jahr 1123 eingeweihten Krypta, auch noch den ursprünglich romanischen Stil deutlich erkennen kann. Als die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Kirche gilt die astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert, die täglich zweimal in Gang gesetzt wird. Während auch der Flügelaltar noch bis zum Ende des 14. Jahrhunderts zurückreicht, so wurde das imposante Mosaik über der Apsis erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde.
 
Die Markthalle (Saluhall) in Lund
Die Markthalle (Saluhall) in Lund wurde im Jahr 1909 eingeweiht, was dazu führte dass ab dieser Zeit Fleisch und Fisch nicht mehr auf dem Stortorget gehandelt wurde, dem zentralen Marktplatz vor dem Rathaus der Stadt. Ihre heutige Größe und ihr endgültiges Aussehen erhielt diese Markthalle im Jahr 2009, als sie nicht nur renoviert wurde, sondern auch einen Anbau für mehrere Restaurants erhielt. Wer heute Spezialitäten aus Lund und traditionelle Lebensmittel der Umgebung sucht, wird in Lund nahezu ausschließlich in der Markthalle fündig. Gegenwärtig beherbergt die Saluhallen 18 verschiedene Stände und Restaurants.

Das Freilichtmuseum Gamla Linköping
Foto: Herbert Kårlin

Der Botanische Garten in Lund
Der Botanische Garten (Botaniska Trädgården) in Lund gehört zu den drei staatlichen Botanischen Gärten Schwedens und ist Teil der wissenschaftlichen Aktivität der Universität. Auch wenn der Botanische Garten seinen Ursprung im Jahr 1690 hat, so geht sein heutiges Aussehen nur bis 1740 zurück, auch wenn er 1862 in seiner Gesamtheit umziehen musste, da die Universität immer mehr Platz benötigte. Innerhalb der Anlage kann man, neben der Goldenen Villa und dem Gewächshaus, auch das Botanische Museum im nationalromantischen Stil finden. Gegenwärtig kann der Besucher des Botanischen Gartens natürlich auch rund 7000 verschiedene Arten an Gewächsen entdecken.
 
Die Universität in Lund
Die Universität in Lund wurde im Jahr 1666 gegründet, nur acht Jahre nachdem Lund in den schwedischen Staat integriert worden war und ist damit, nach der Universität in Uppsala, die zweitälteste Universität im nordischen Raum. Heute gehört die Universität in Lund grundsätzlich zu den 100 besten Universitäten weltweit, mit einer Forschung der Spitzenklasse. Im Jahr 2024 waren an dieser Universität insgesamt rund 47.000 Studenten eingeschrieben, was auch erklärt dass Lund mit seinen knapp 100.000 Einwohnern vollkomen vom Studentenleben geprägt ist. Gegenwärtig zählt man an der Universität Lund 240 verschiedene Ausbildungen und mit Spezialisierungsprogrammen nahezu 1500 verschiedene Kurse die sich an Studenten aus rund 70 Ländern richten.
 
Der Runensteinhügel (Runstenskullen) in Lund
Der Runensteinhügel (Runstenskullen) Lunds liegt auf dem Universitätsplatsen, wobei man auf dieser kleinen Anhebung sechs verschiedene Runensteine findet die aus verschiedenen Gebieten aus der Region Schonen kommen und der bis zum Jahr 1868 zurückreicht, also zum 200-Jahrs-Jubiläum der Universität errichtet wurde. Die sechs Runensteine entstanden zur Zeit als die Wikinger vom Glauben an die nordischen Götter zum Katholizismus übergingen, was aus den Symbolen und Runenzeichen sehr deutlich zu entnehmen ist, obwohl die Steine nicht vollständig gedeutet werden können. Bis zum Jahr 1957 fand man im Zentrum des Hügels auch den höchsten Runenstein Schwedens, der eindeutig zur Wikingerzeit bei Lund geschaffen wurde. Wegen seiner besonderen Bedeutung wurde dieser jedoch 1957 in den Eingang der Universitätsbibliothek verlagert.
 
Die Schwanenapotheke (Apoteke Svanen) in Lund
Die Schwandenapotheke in Lund wurde bereits im Jahr 1627 gegründet und steht seit 1647 am gleichen Platz, also gegenüber der Domkirche Lunds. Zwischen 1671 und 1852 stand die Apoteke Svanen unter der Hoheit der Universität und wurde daher auch als Akademiapoteket bezeichnet, auch noch nachdem sie 1833 den Namen Svanen erhalten hatte. Noch heute findet man in der Apotheke die alte Einrichtung aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, so dass man das Gefühl bekommt statt einer Apotheke ein Museum zu besuchen. Dank dieser Einrichtung gilt die Schwanenapotheke auch als eine der wenigen Kulturapotheken Schwedens. Als die Apotheke im Jahr 2021 renoviert und umgebaut werden musste, halfen Experten dabei den historischen Zug der Einrichtung vollständig zu bewahren, wie auch die Dekoration am Gebäude.