24 Stunden in Malmö verbringen

Auch wenn Malmö nur 325.000 Einwohner zählt und, zumindest auf den ersten Blick, nicht besondfers groß erscheint, so darf man nicht vergessen dass Malmö eine sehr alte und sehr interessante Geschichte aufweist die sich auch an der Menge der Sehenswürdigkeiten zeigt. Hinzu kommt dass Malmö nicht nur aus der Altstadt besteht, sondern sich die Sehenswürdigkeiten auf eine sehr große Fläche verteilen.
 
Wer sich daher nur einen Tag in Malmö aufhält, muss sich sehr genau überlegen welche Sehenswürdigkeiten auf der Tagesliste stehen sollen, da man, vor allem wenn man Malmö zu Fuß entdecken will, auf mindestens die Hälfte der schönen Stellen der Stadt verzichten muss, selbst wenn man mit dem Reisebus,oder dem eigenen Fahrzeug ankommt, oder aber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt. Unser Stadtführung für 24 Stunden beschränkt sich daher auf jene Teile Malmös die kein Besucher vernachlässigen und vergessen sollte.
 
Ein Besuch Malmös kann an der Norra Vallgatan, vor der Statue des einstigen Industriellen Frans Suell beginnen, von wo aus man einen guten Blick auf die modernen Gebäude von Malmö Live hat, den Hauptbahnhof und auch die Reste einer früheren Bastion sehen kann. Geht man von hier aus Richtung Stadt, so kommt man an die Verbindung zwischen der Västergatan und die erste Marktstraße Malmös, die Adelsgatan. Auf der rechten Seite der Kreuzung taucht dann das Gebäude des einstigen Münzmeisters und Bürgermeisters Jörgen Kock aus dem Jahr 1523 auf, an dem man die deutlichen Spuren der Hanse entdecken kann.

Der Hedmanska Gården in Malmö
Foto: Herbert Kårlin

Von hier aus sollte man die Adelsgatan enlang gehen, eine Straße, die bis zur Gründungszeit Malmös zurückreicht und an der man mit dem Gebäudekomplex Tunneln auch noch die Reste der ältesten erhaltenen Gebäude Malmös findet, die bis zum Jahr 1349 zurückreichen und vor denen man auch einen Meilenstein des Jahres 1676 entdecken kann Nimmt man dort, wo die Adelsgatan zur östergatan übergeht die Straße nach rechts, so steht man nach nur 100 Metern vor der im 14. Jahrhundert erbauten Sankt Petri Kirche, in der man noch Teile aus der katholischen Zeit Schwedens finden kann.
 
Am 'Ende der Kyrkogatan gelangt man dann auf den ersten Marktplatz Malmös, den Stortorget, der bis zur Reformation im 16. Jahrhundert zu einem großen Teil von einem Kloster eingenommen war. Heute entdeckt man hier, neben der Reiterstatur von Karl X. Gustav und dem Springbrunnen, der den ersten Stadtbrunnen ersetzte, mehrer der bedeutendsten Bauwerke Malmös, die die Geschichte der Stadt erzählen können. Zu den bedeutensten Bauten gehört das Rathasu, die Residenz, die Löwenapotheke und das Scandic Hotel Kramer, das 1863 dem deutschen Ehepaar Anna und Fritz Kramer als Wohnhaus diente und seinen ursprünglichen Charakter behalten hat.
 
Setzt nab nun seine Tour auf der Södergatan fort, so stößt man nahezu unmittelbar auf das Optimistorchester, ein Orchester aus Bronze das den guten Humor der Malmöer vermittelt. Nach knapp 300 Metern stößt man auf der rechten Seite der Straße erneut auf ein historisches Gebäude, nämlich das Flensburgsta Huset aus dem Jahr 1595, also der Zeit als Malmö noch zu Dänemark gehörte, jedoch bereits zum protestantischen Glauben gefunden hatte
 
Unmittelbar nach diesem Haus führt die Runde nach rechts, entlang einiger Cafës und Restaurants, um letztendlich auf den Lilla Torget zu stoßen. Heute erinnert an diesen Marktplatz, an dem auch einst eine Markthalle zu finden war, nur noch der Springbrunnen mit den Symbolen der Markthändler. Jedes der Fachwerkhäuser, mit einem Teil aus dem 16. Jahrhundert, erzählt eine andere Geschichte und selbst die Telefonzelle auf dem Platz ist heute bereits ein historisches Dokument. Von diesem Platz aus hat man auch den besten Blick auf ein Gebäude das typisch für die Nationalromantik in Schweden ist.
 
Nachdem man den Lilla Torg etwas genauer entdeckte, geht die Runde zurück zum Flensburgska Huset und man setzt seine Wanderung dort nach rechts fort bis man den dritten, und jüngsten, Marktplatz Malmös entdeckt, den Gustav Adolf Torg. Auf diesem Platz findet man den Blumenmarkt und auch die Fassade
 
des ersten Theaters in Malmö. Auf dem Gustav Adolf Torg, wo auch der Weihnachtsmarkt Malmös stattfindet, liegt auch der öresundspringbrunnen und der Springbrunnen der spielenden Kinder. Die Gebäudereihe auf einer Seite entlang des Platzes wird, auf Grund der französischen Bauweise, als Riviera bezeichnet. Wer in der Nähe eine Kaffeepause einlegen will, geht über die Amiralsbron Richtung Triangeln und findet auf der linken Seite der Straße das älteste Café der Stadt, das bereits 1903 seine Türen öffnete.
 
Vom Gustav Adolf Torg aus kann man, nach einem kurzen Spaziergang durch den Alten Friedhof mit den Gräbern der bedeutendsten Malmöer Bürgern, zum Schlosspark gelangen und, entlang des früheren Casinos bis zum Schloss Malmöhus gehen, das heute, unter anderem, das Moderne Museum beherbergt. In nächster Nähe kann man den Schlossgarten, die Schlossmühle und das Kommandantenhaus entdecken. Nur 200 Meter vom letzt genannten Gebäude entfernt liegt der Fischmarkt, die sogenannten Fiskehuddorna. Auf der gegenüber liegenden Seite der Straße liegt dann das Seefahrtsmuseum und das Technische Museum der Stadt.
 
Anschließend geht man entlang des Mariedalsvägen, der durch einen Fahrrad-/Fussweg verlängert wird, bis man den Riberborgsstrand erreicht, wo man auf der linken Seite das Kaltbad Ribersborg entdeckt, nach rechts jedoch entlang der örseundseite dem künstlich geschaffenen Västra Hamnen entlang gehen kann. Von hier aus kann man einen herrlichen Blick auf die öresundbrücke werfen, kommt jedoch auch an Badestellen und Parks vorbei und kann den umweltfreundlichsten Stadtteil Malmös finden, der die alten Hafenanlagen ersetzte. Und hier findet man auch das bekannteste Gebäude der Stadt, nämlich den Turning Torso, ein Symbol Malmös das man auch von Kopenhagen aus gut sehen kann.
 
Vom Turning Torso aus kann man dann gemütlich, und meistenteils entlang der Kanäle, zur Altstadt zurückkehren. Auch wenn man bei dieser Entdeckung weder die Oper, noch den Pildammen und den Folkets Park gesehen hat, so dürften nun viele Besucher der Stadt an das Abendessen denken und daran sich etwas auszuruhen, aber innerhalb von einem Tag ist es einfach unmöglich ganz Malmö tiefer zu entdecken.
 
Wer mehr über die bei dieser empfohlenen Sehenswürdigkeiten wissen will, solle erwägen eine Stadtführung zu buchen die Malmö den Teilnehmern lebendig macht.
 
Preisliste für Stadtführungen in Malmö (2025)
Mit einem Reisebüro in Malmö: Mit dem Reisebus und zu Fuß